Osterfeuer der anderen Art

Pünktlich zum Osterfest lodern am Wochenende die Osterfeuer. Alt und Jung versammeln sich an den Reisighaufen und erwecken so einen uralten Brauch zum Leben. Noch weiter, in graue Vorzeiten der vorchristlichen Germanen zurück, reichen die Wurzeln des Poaskenstaakens. Früher wurde es in weiten Teilen Westfalens begangen, heute halten lediglich noch die Junggesellen des Schützenvereins Horst und Wall diesen Brauch aufrecht. Eine Holztonne wird auf einen Baumstamm aufgesetzt und angezündet ein Osterfeuer der etwas anderen Art, das es am Sonntagnachmittag auf der Festwiese des Schützenvereins an der Schützenstraße zu bewundern gibt.

Sie wissen immer noch nicht so richtig was Poaskenstaaken ist?

Dann schauen sie sich doch einfach diese Videos an! Sie zeigen den Chronologischen Ablauf des Poaskenstaakens im Jahre 2006

Beim fällen

[Media=1]

 

Baum fällt….

[Media=2]

 

..Abmarsch…

[Media=3]

 

…Baum tragen…

[Media=4]

 

…der Nagel…

[Media=5]

 

…Baum heben…

[Media=6]

 

Der rechte Winkel

[Media=7]

 

Singen

[Media=8]

 

Die Tonne brennt

[Media=9]

 

Wer bietet mehr?

[Media=10]

 

Aaallleeeessscchhiiissss

[Media=11]

 

Die etwas andere Methode die Tonne anzuzünden. Aus dem Jahre 2008.

[Media=12]